

www.landtag.nrw.de - Pressemitteilungen und Informationen des Landtags Nordrhein-Westfalen
Aktualisiert: vor 1 Stunde 35 Minuten
Video: Haus Parlamentsgeschichte
Im Haus der Parlamentsgeschichte gehen Besucherinnen und Besucher auf Zeitreise durch die Geschichte des Landtags. Einen Vorgeschmack auf den Besuch der multimedialen Ausstellung bietet der neue Trailer. Tauchen auch Sie in die Geschichte der Standorte des Landtags ein.
Helau und Alaaf! - Tollitäten aus ganz Nordrhein-Westfalen zu Gast im Landtag
Mehr als 111 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben das Landesparlament zum Närrischen Landtag gemacht. Eingeladen zum jecken Gipfeltreffen in der Bürgerhalle des Parlaments hatte Landtagspräsident André Kuper.
Feldjäger im Landtag empfangen
Landtagspräsident André Kuper hat eine Abordnung des Feldjägerregiments 2 aus Hilden im Landtag empfangen. Die Militärpolizistinnen und -polizisten hatten im vergangenen Jahr an Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan, Mali, Irak sowie im Kosovo teilgenommen.
Erklärung von Landtagspräsident André Kuper zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar (Holocaust-Gedenktag)
Heute vor 73 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten die rund 7.500 Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Zum sogenannten Holocaust-Gedenktag hat Landtagspräsident André Kuper der Opfer gedacht.
Besucherzentrum des Landtags am Wochenende geöffnet : Besucherzentrum des Landtags am Wochenende geöffnet
Am Wochenende ist das Besucherzentrum des Landtags wieder geöffnet am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Januar, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Der Besuch ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anhörung: Sachverständige äußern sich zur Schulsozialarbeit
Das Thema Schulsozialarbeit steht am Mittwoch, 31. Januar 2018, im Mittelpunkt einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales.
Anhörung zur Musterfeststellungsklage
Der Rechtsausschuss hat sich auf Grundlage eines Antrags der SPD-Fraktion mit der Musterfeststellungsklage befasst und Sachverständige zum Thema gehört. Die Musterfeststellungsklage soll Verbrauchern das Durchsetzen ihrer Rechte gegenüber Unternehmen vereinfachen.
Olympiasieger im Landtag empfangen
Landtagspräsident André Kuper hat den früheren Olympiasieger im Ringen, Pasquale Passarelli, im Landtag Nordrhein-Westfalen empfangen. Passarelli siegte bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles im Bantamgewicht, sein Final-Kampf ging in die Sportgeschichte ein.
"Landtag macht Schule" - Ein Programmangebot für Kurzentschlossene
Am Dienstag, 6. Februar 2018, bietet der Besucherdienst Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse ein besonderes Informationsprogramm: Um 13 Uhr können sie in die Rolle von Landtagsabgeordneten schlüpfen und spielerisch eine Parlamentsdebatte nachstellen.
Griechischer Minister zu Besuch im Landtag
Landtagspräsident André Kuper hat den griechischen Minister für Schifffahrt und Inselpolitik, Dr. Panagiotis Kouroumplis, im Landesparlament empfangen.
Neue Ausgabe von Landtag Intern ist online
Die neue Ausgabe der Parlamentszeitschrift Landtag Intern ist online abrufbar. Schwerpunkt ist eine Anhörung von Sachverständigen zum Thema Ladenöffnungszeiten. Sie haben sich mit den Plänen der Landesregierung beschäftigt, nach denen Gemeinden u. a. Ladenöffnungen an bis zu acht Sonn- und Feiertagen im Jahr erlauben dürften. Bisher sind es vier. Hierzu lesen Sie auch die Standpunkte der Fraktionen.
Anhörungen der Fachausschüsse: Landesplanung, Verbraucherrechte, Datenschutz, Demokratiefördergesetz
Die Weiterentwicklung des Landesentwicklungsplans, die Stärkung der Verbraucherrechte, die Umsetzung der Europäischen Datenschutzreform und die Forderung nach einem Demokratiefördergesetz diese Themen stehen im Mittelpunkt von Sachverständigenanhörungen in der 4. Kalenderwoche.
Besucherzentrum des Landtags am Wochenende geöffnet
Am Wochenende ist das Besucherzentrum des Landtags wieder geöffnet am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Januar, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Der Besuch ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktuelle Stunde zum Thema Organspende
Der Landtag hat sich in einer Aktuellen Stunde mit dem Thema Organspende befasst. Anlass war ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und FDP. Sie beklagen einen Rückgang der Spendenbereitschaft: Im vergangenen Jahr seien in Nordrhein-Westfalen mit 146 Organspenderinnen und -spendern und 450 gespendeten Organen die niedrigsten Zahlen seit 1999 ermittelt worden.
"Geschichte des Landes greifbar und erlebbar machen"
Der Landtag wird eine parteiübergreifende und unabhängige Planungsgruppe zum Thema Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens einsetzen. Dies hat das Plenum mit den Stimmen der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Grünen beschlossen. Die AfD-Fraktion stimmte dagegen.
Stiftung Organtransplantation informiert im Landtag
Landtagspräsident André Kuper hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im Landtag begrüßt. Die Stiftung informierte an einem Stand in der Bürgerhalle über ihre Arbeit.
Untersuchungsausschuss zum "Fall Amri" setzt Zeugenvernehmung fort
Der Untersuchungsausschuss I (Fall Amri) setzt am Dienstag, 23. Januar 2018, seine Zeugenvernehmung fort.
Landtag beschließt Haushalt für 2018
Der Landtag hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und FDP den Haushalt für 2018 beschlossen. SPD, Grüne und AfD stimmten dagegen. Vorausgegangen war ein harter Schlagabtausch über die Politik der schwarz-gelben Landesregierung.
Neue Ausstellung im Landtag: Weltbaustellen NRW
Ausgewählte Exponate der Ausstellung Weltbaustellen NRW sind derzeit in der Bürgerhalle des Landtags zu sehen. Gezeigt werden 17 Wandbilder, die sich mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen befassen. Eines der Agenda-Ziele: Nachhaltigkeit. Landtagsvizepräsidentin Angela Freimuth hat die Ausstellung im Beisein von Vizepräsident Oliver Keymis und zahlreichen Gästen eröffnet.
Auf gute Nachbarschaft - Parlamentarischer Nachmittag von WDR und Landtag
Der digitale Wandel in den Medien stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Parlamentarischen Nachmittags von WDR und Landtag im Funkhaus des Senders am Düsseldorfer Rheinufer.